top of page

Faltenbälge für Maschinen- und Personenschutz

Faltenbälge schützen empfindliche Komponenten von Bearbeitungs- und Werkzeugmaschinen vor Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen.

 

Ohne diesen Schutz könnten Verschmutzungen die Lebensdauer der Maschinen erheblich verkürzen und zu häufigen Ausfällen führen.

Faltenbälge sind flexibel und anpassungsfähig, sie können in verschiedenen Materialien und Formen hergestellt werden, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Sie bieten nicht nur Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern auch vor mechanischen Beschädigungen und bieten eine zusätzliche Isolationsschicht gegen extreme Temperaturen und Flüssigkeiten.

Faltenbälge nach Ausführung und Einsatzbereichen

geschweißte Faltenbälge

geschweißte Faltenbälge

  • Das Gewebe wird plissiert und verschweißt. Je nach Geometrie wird Kunststoff zwischen den Falten eingeschweißt um für Steifigkeit sowie Führung zu sorgen.

    • Dies ist der wirtschaftlichste Faltenbalgtyp.

  • Die Vorteile dieser Faltenbälge liegen in ihrem geringen Gewicht, was sie vor allem auch für hoch dynamische Anwendungen qualifiziert.​

  • Zudem ermöglicht das verschweißen flüssigkeitsdichte Ausführungen

Meist werden diese Faltenbälge als Führungsbahnschutz, zur Abdeckung von Spindeln und Linearführungen, ohne direkten Spänebeschuss eingesetzt.

Je nach Form sind auch andere Einsatzbereiche wie u.a. Stangen-Abdeckungen oder Durchführungen möglich.

genähte Faltenbälge

genähte
Faltenbälge

  • Wenn ein Gewebe nicht geschweißt werden kann, wird es plissiert und vernäht. Je nach Geometrie wird auch hier Kunststoff zwischen den Falten eingenäht um für Steifigkeit sowie Führung zu sorgen.

  • Die Vorteile von genähten Faltenbälgen liegen in der flexiblen Materialkombination, die sich optimal an die Umgebungsbedingen anpassen lässt.

  • Auch staubdichte Ausführungen sind möglich 

Ähnliche Anwendungsgebiete wie beim geschweißten Faltenbalg, allerdings ermöglichen die verschiedenen Materialkombinationen auch weitere Umgebungsbedingungen und damit Einsatzbereiche.

Faltenbälge mit beweglichen Lamellen

Faltenbälge mit beweglichen Lamellen

  • Als Grundlage dient hier ein genähter oder geschweißter Faltenbalg. Die Lamellen werden dann auf die Falten mit dem eingesetzten Führunrgs- bzw. Steifigkeits-Kunststoff aufgesetzt.

    • Die Decklamellen sind aus Federstahl und verleihen dem Faltenbalg hohe Beständigkeit gegen äußere mechanische Einwirkungen​​​

Durch den zusätzlichen Lamellenschutz können diese Faltenbälge auch zur Arbeitsraumverkleidung bzw. in Bereichen mit leichtem Späneflug eingesetzt werden.

 

Durch die beweglichen Lamellen lässt sich weiterhin ein besonders kleines Einbaumaß (Lmin) realisieren.

Faltenbälge mit festen Lamellen

Faltenbälge mit festen
Lamellen

  • Auch hier dient ein genähter oder geschweißter Faltenbalg als Grundlage und auch hier werden die Lamellen dann auf die Falten mit dem eingesetzten Führunrgs- bzw. Steifigkeits-Kunststoff aufgesetzt.

    • Die Decklamellen sind in dieser Ausführung versteift ausgeführt und erhöhen damit die ​Beständigkeit gegen äußere mechanische Einwirkungen​​​ noch weiter.

Die starren Lamellen ermöglichen den Einsatz dieser Faltenbälge in komplexeren Geometrien bei leichtem Späneflug, wenn auch das Einbaumaß (Lmin) vergrößert wird.

Teleskopstahlabdeckungen wären die nächste Stufe der Widerstandsfähigkeit.

Faltenbälge mit Scherenmechanik

Faltenbälge mit
Scherenmechanik

  • Die Grundlage bildet auch hier ein Laminat-Faltenbalg der plissiert und verschweißt oder vernäht sowie durch Kunststoffeinlagen versteift wird.​

  • Zusätzlich wird rückwärtig eine Scherenmechanik für den Gleichlauf, bzw. die Synchronisation installiert.

Diese Faltenbälge können sowohl senkrecht als auch waagerecht verbaut werden und ermöglichen eine gleichmäßige Bewegung des gesamten Faltenbalgs. Die Lebensdauer verbessert sich dadurch erheblich, da die Falten in senkrecht hängender Position oben nicht komplett langgezogen werden, bzw. unten nicht komplett auf Block liegen.

Im horizontal liegenden Einbau werden diese Faltenbälge auch als Faltdachabdeckungen eingesetzt.

Faltenbälge für Hebebühnen

Eingriffschutz an Hebebühnen

  • Faltenbälge zum Eingriffschutz basieren ebenfalls auf Laminat-Faltenbälgen die plissiert und verschweißt oder vernäht werden.

  • Damit die Faltenbälge bei äußerer Krafteinwirkung nicht einknicken werden die innenliegenden Versteigungselemente hier besonders stabil ausgeführt.​

Hubbühnen oder Scherentischverkleidungen stellen bei diesen speziellen Kasten-Faltenbälgen die klassischen Anwendungsgebiete dar.

Längsmontierte Kasten-Faltenbälge sind darüber hinaus bei diversen Durchführungslösungen im Maschinenbau zu finden.

Faltenbälge und Lamellenwände

Lamellenwände

  • Standard Faltenbälge, die plissiert und verschweißt oder vernäht werden stellen die Grundform der Faltenbalgwände, bzw. Lamellenwände dar.

  • Die Größe von solchen Wänden erfordert eine entsprechende rückwertige Versteifung und Führung, die oft zusätzlich mit einer Scherenmechanik ausgeführt wird um gleichmäßige Abstände der Federstahl Decklamellen zu erreichen.

Lamellenwände dienen als Arbeitsraumverkleidungen und stellen eine Basis für Rückwandsysteme dar. Je nach Ausführung können so flüssigkeits- oder staubdichte Konstruktionen realisiert werden.

 

Bei noch höheren Anforderungen an die mechanische Widerstandsfähigkeit basieren unsere Rückwandsysteme auf Teleskopstahlabdeckungen.

Faltenbalgformen

Materialkombinationen unserer Laminat-Faltenbälge

Materialkombinationen unserer Laminat-Faltenbälge

PES = Polyester; PU = Polyurethan; PTFE = Teflon; PVC = Polyvinylchlorid

Die optimale Materialkombination für Ihre Anwendung

  • Die Trägermaterialien PES, Yantai, Kevlar/ Panox und Aramid sowie die Oberflächenlaminate PU und PTFE erlauben eine hohe Flexibilität bei der Auswahl entsprechend den Einsatz Bedingungen.

  • Dabei spielt die Materialdicke vor allem beim Einbaumaß Lmin eine entscheidende Rolle.

  • Die thermischen Stabilitäten sowie die Beständigkeit gegen Kühlschmierstoffe (KSS), Chemikalien und mechanische Einflüsse wird bei der Auswahl ebenso mit einbezogen wie die Beständigkeit gegen Glühspänne bzw. die flammhemmenden Eigenschafften.

Die eingeschweißten oder genähten Versteifungen, bzw. Führungen, werden meist aud PVC hergestellt.

Weitere Materialien stehen für z.B. Anwendungen in der Medizinindustrie zur Verfügung - sprechen Sue uns an!

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie unsere Experten.

 Newsletter Anmeldung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und profitieren Sie von besonderen Angeboten indem Sie sich bei unserem Newsletter anmelden.

Funktionen von Schutzsystemen - Faltenbälge

Definition von Faltenbälgen:

Ein Faltenbalg ist ein wesentliches Maschinenelement, das speziell entwickelt wurde, um empfindliche Komponenten und Mechanismen vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. In der Werkzeugmaschinenindustrie finden Faltenbälge vielseitige Anwendungen, beispielsweise zum Schutz von Führungen, Spindeln und anderen beweglichen Teilen vor Staub, Schmutz, Flüssigkeiten und anderen Fremdkörpern. Sie tragen wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer und zur Aufrechterhaltung der Präzision und Effizienz der Maschinen bei. Durch ihre flexible und dennoch robuste Bauweise können sie Bewegungen und Vibrationen effektiv absorbieren, was zu einem reibungslosen Betrieb beiträgt. Der Einsatz von Faltenbälgen bietet somit nicht nur Schutz, sondern auch eine verbesserte Maschinenleistung und geringere Wartungskosten.

Aufbau und Material Faltenbälge bestehen in der Regel aus mehreren Lagen unterschiedlicher Materialien, die jeweils spezifische Eigenschaften aufweisen. Die Außenlage wird häufig aus robusten, abriebfesten Materialien wie PVC, PU oder synthetischem Gummi gefertigt, die eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Belastungen und chemische Einflüsse gewährleisten. Die Innenlage hingegen besteht oft aus Geweben wie Polyester oder Nylon, die für zusätzliche Festigkeit und Formstabilität sorgen. Zwischen diesen Lagen können auch flexible Metalleinsätze oder Verstärkungen eingebracht werden, um die strukturelle Integrität und Haltbarkeit des Faltenbalgs zu erhöhen. Der modulare Aufbau erlaubt zudem eine Anpassung an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung, sei es hinsichtlich der Größe, der Form oder der Materialauswahl.

Funktionsweise - Schutzfunktion Der primäre Zweck eines Faltenbalgs besteht darin, empfindliche Maschinenteile vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Durch die flexible Struktur passt sich der Faltenbalg an die Bewegung der Maschine an und bildet eine Barriere gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und andere Fremdkörper. Dies verhindert das Eindringen von Verunreinigungen, die zu Verschleiß und Funktionsstörungen führen könnten.

Funktionsweise - Wärme- und Schalldämmung Einige Faltenbälge bieten zusätzlich eine gewisse Wärme- und Schalldämmung. Die Materialwahl und die mehrschichtige Konstruktion können dazu beitragen, Wärmeverluste zu reduzieren und Geräusche zu dämpfen, was zu einer verbesserten Arbeitsumgebung und Energieeffizienz beiträgt.

Funktionsweise - Verschleißschutz Durch die Verwendung abriebfester Außenmaterialien tragen Faltenbälge wesentlich dazu bei, den Verschleiß von Maschinenkomponenten zu minimieren. Sie verhindern direkten Kontakt mit schädlichen Substanzen und schützen bewegliche Teile vor Reibung und mechanischen Belastungen.

Funktionsweise - Einfache Wartung Faltenbälge sind in der Regel so konzipiert, dass sie leicht ausgetauscht oder gewartet werden können. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Instandhaltung, wodurch Stillstandszeiten minimiert und die Effizienz der Maschinen maximiert werden.

Einsatzgebiete von Faltenbälgen

"Faltenbälge sind im Maschinenbau unverzichtbar und erobern durch Ihre vielseitigen Eigenschaften laufend neue Anwendungen ."

Jiri Vybihal

technischer Geschäftsführer der HESTEGO a.s.

  • Werkzeugmaschinenindustrie

    • Elektrische Pressen, Bohrwerke, Drehmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Drahterodiermaschinen, Laserschneidmaschinen, Abkantpressen, Räummaschine, Bearbeitungszentren​

  • Halbleiterindustrie:​

    • Lithografische Maschinen​, Bohrmaschinen für Leiterplatten

  • Industrieroboter:​

    • Roboter Führungsbahnabdeckungen

  • Metrologie:​

    • 3D-Messmaschinen, Koordinatenmessgeräte (KMG)

  • Medizintechnik:​

    • medizinische Apparate​

FAQ zu Faltenbälgen

  • Wo werden maßgefertigte Gewindetriebe im Maschinenbau eingesetzt?
    Maßgefertigte Gewindetriebe werden im Maschinenbau in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Sie finden Verwendung in CNC-Maschinen, Förderanlagen, Robotik, Automatisierungstechnik, Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeugen. Gewindetriebe bieten hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit, was sie ideal für komplexe und spezialisierte Maschinenbauprojekte macht. Sie ermöglichen die genaue Steuerung von Bewegungen und Kräften, was in der Produktion und Montage von entscheidender Bedeutung ist.
  • Welche Vorteile bieten maßgefertigte Gewindetriebe im Vergleich zu Standardlösungen?
    Maßgefertigte Gewindetriebe bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu Standardlösungen. Sie ermöglichen eine präzise Anpassung an spezifische Anforderungen Ihrer Anwendung, was die Effizienz und Leistung steigert. Kugelgewindetriebe und Trapezgewindetriebe können exakt auf die benötigte Last, Geschwindigkeit und Genauigkeit abgestimmt werden. Dies führt zu einer verbesserten Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Maschinen. Zudem können maßgefertigte Lösungen spezielle Materialien und Beschichtungen umfassen, die für besondere Betriebsbedingungen notwendig sind. Insgesamt bieten maßgefertigte Gewindetriebe eine höhere Flexibilität und optimierte Leistung.
  • Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl des richtigen maßgefertigten Gewindetriebs?
    Bei der Auswahl des richtigen maßgefertigten Gewindetriebs im Maschinenbau sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: *Belastung: Die maximale Belastung, die der Gewindetrieb aushalten muss. *Präzision: Die erforderliche Genauigkeit für die Anwendung. *Geschwindigkeit: Die Betriebsdrehzahl des Gewindetriebs. *Umgebungsbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse. *Material: Das Material des Gewindetriebs, das die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit beeinflusst. *Wartung: Der Wartungsaufwand und die Lebensdauer des Gewindetriebs. *Kosten: Das Budget und die Kosten für die Herstellung und Wartung. Diese Faktoren helfen Ihnen, einen Gewindetrieb zu wählen, der den spezifischen Anforderungen Ihrer Maschine entspricht.
  • Welche Varianten von Gewindetrieben werden im Maschinenbau eingesetzt?
    Im Maschinenbau werden verschiedene Varianten von Gewindetrieben eingesetzt, darunter: *Kugelgewindetriebe: Diese zeichnen sich durch hohe Effizienz und Präzision aus. Sie werden häufig in Anwendungen verwendet, die eine genaue Positionierung und hohe Lasten erfordern. *Trapezgewindetriebe: Diese sind robust und eignen sich gut für Anwendungen mit hohen Lasten und geringen Geschwindigkeiten. Sie sind weniger effizient als Kugelgewindetriebe, aber einfacher in der Herstellung und Wartung. *Rollengewindetriebe: Diese bieten eine hohe Tragfähigkeit und sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Steifigkeit erfordern. *Gleitgewindetriebe: Diese werden in weniger anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt, wo Kosten und Einfachheit im Vordergrund stehen. Die Wahl des richtigen Gewindetriebes hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie Last, Geschwindigkeit, Präzision und Umweltbedingungen.
  • Welche Nachteile haben Gewindetriebe gegenüber z.B. Zahnstangenlösungen?
    Gewindetriebe bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Zahnstangenlösungen. Erstens gewährleisten sie eine höhere Präzision und Wiederholgenauigkeit, was besonders wichtig in Anwendungen mit geringen Toleranzen ist. Zweitens zeichnen sich Kugelgewindetriebe durch einen hohen Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer aus, da sie reibungsärmer arbeiten. Drittens ermöglichen Trapezgewindetriebe eine gute Selbsthemmung, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen eine Last ohne zusätzliche Bremsen gehalten werden muss. Zudem sind Gewindetriebe oft kompakter und leichter zu integrieren, was die Konstruktion vereinfacht und Platz spart. Schließlich bieten sie auch eine hohe Flexibilität in der Anpassung an spezifische Anforderungen und können individuell maßgefertigt werden.
  • Welche Nachteile haben Gewindetriebe gegenüber z.B. Zahnstangenlösungen?
    Gewindetriebe, einschließlich Kugelgewindetriebe und Trapezgewindetriebe, haben im Vergleich zu Zahnstangenlösungen einige Nachteile: *Verschleiß: Gewindetriebe sind anfälliger für Verschleiß, insbesondere bei hohen Lasten und Geschwindigkeiten *Wartung: Sie erfordern regelmäßige Wartung und Schmierung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. *Kosten: Hochpräzise Gewindetriebe können teurer in der Anschaffung sein als Zahnstangenlösungen. *Geschwindigkeit: Zahnstangenlösungen bieten oft höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Dynamik. *Länge: Bei sehr langen Verfahrwegen können Gewindetriebe unpraktisch oder kostspielig werden. Trotz dieser Nachteile bieten Gewindetriebe eine hohe Präzision und Effizienz, was sie für viele Anwendungen im Maschinenbau attraktiv macht.

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie unsere Experten.

Weiterführende Informationen

Folgend finden Sie weiterführende Informationen zu unserem Portfolio von Teleskopstahlabdeckungen.

bottom of page