KSK Präzisions-Kugelgewindetriebe
Geschliffene Kugelgewindetriebe (KGT) wandeln in Werkzeugmaschinen Drehbewegung in lineare Bewegung um und ermöglichen eine präzise Positionierung. Sie sind effizient, tragen hohe Lasten, haben eine lange Lebensdauer und erfordern wenig Wartung. Ihre geringe Rückstellkraft verbessert die Genauigkeit und Wiederholbarkeit, was die Qualität und Effizienz der Bearbeitung steigert.
Unsere Leistungen im Bereich der Präzisions-Kugelgewindetriebe

Geschliffene Präzisions- Kugelgewindetriebe (KGT)
-
Geschliffene Kugelgewindetriebe
-
Genauigkeitsklassen P0, P1, P3, P5 (nach ISO 3408)
-
Durchmesser von 12 bis 180mm
-
Längen bis zu 15,5 m
-
Wirkungsgrad µ bis 97 %
-
Einsatztemperaturen von -40 zu +80 °C (je nach der Schmierstoffsorte).
-
Mindestfestigkeit des Spindelmaterials Rm = 900 MPa.
-
Übliche Werkstoffe für die Kugelgewindespindel:
-
Vergütungsstahl 1.7225 (42CrMo4)
-
Vergütungsstahl 1.7228 (50CrMo4)
-
Edelstahl
-
-
Übliche Werkstoffe für die Kugelgewindemuttern:
-
Wälzlagerstahl 1.3520 (100CrMn6)
-
Edelstahl
-
-
Werkstoffe für die Wälzkugel:
-
Chromstahl 1.3505 (100Cr6)
-
Edelstahl
-
Keramik
-
Sie haben Ihre Wunscheigenschaften nicht gefunden? - Dann melden Sie sich gerne bei uns und wir entwickeln gemeinsam Ihren Wunsch-KGT!
Unsere Fertigungstiefe von Kugelgewindetrieben
Die Fertigung von geschliffenen Präzisions-Kugelgewindetrieben muss auf deren Komponenten runtergebrochen werden:
-
Kugelgewindespindel
-
Kugelgewindemutter
-
Umlenkstücke
-
Abstreifer
-
Wälzkugeln
-

Unsere Fertigung von geschliffenen Kugelgewindespindel
Folgend beschrieben ist unser übliches Vorgehen bei der Fertigung von geschliffene Kugelgewindespindeln.
-
Ablängen der vergüteten Rundstangen
-
Ggf. richten
-
Drehen & Wirbeln des Kugelgewindeprofils sowie der Spindelenden.
-
(Option: Bohren zur Herstellung gekühlten Kugelgewindespindeln)
-
(Option: Hartverchromen auf ~70 HRC, ohne ~60 HRC)
-
Ggf. richten
-
Beruhigen in klimakontrollierter Umgebung
-
Ggf. richten
-
Schleifen des Kugelgewindeprofils
-
(Option: Polieren auf Ra <0,1 µm, ohne ~0,5 µm)
Die Qualität wird bei uns während der verschiedenen Produktionsschritte durch automatische Messungen mittels modernster Laserinterferometer sichergestellt.
Wir empfehlen immer die Fertigung aus einem bereits vergüteten Rundstahl heraus, da dadurch höhere Mindestfestigkeiten Rm des Wellenkerns erreicht werden - damit auch eine höhere Lebensdauer - und die Produktionszeit sich zudem verkürzt.
Info 1: Ein Kugelgewindeprofil, dass geschliffen hergestellt wird zeichnet sich optisch durch einen "Grund" aus (eine Rille am tiefsten Punkt des Kugelgewindegangs), welcher als Überlauf der Schleifscheibe dient:

Info 2: Im Standard werden Kugelgewindeprofile als "gotisches Profil" hergestellt und als solche bezeichnet, was auf den aus der Architektur bekannten gotischen Spitzbogen zurückgeht.


Unsere Fertigung von Kugelgewindemuttern
Wir beschreiben hier unser übliches Vorgehen bei der Fertigung von einfachen Kugelgewindemuttern.
-
Ablängen der Rundstangen
-
Längsdrehen des Außenprofils und der Innenbohrung.
-
Fräsen des Außenprofils und der Taschen für die Kugelumlenkungen/ Deflektoren
-
(Option: Bohren zur Herstellung von gekühlten Kugelgewindemuttern)
-
Vergüten der Kugelgewindemuttern
-
Schleifen des Kugelgewindeprofils
-
(Option: Hartverchromen auf ~70 HRC, ohne ~60 HRC)
-
Beruhigen in klimakontrollierter Umgebung
-
Schleifen des Kugelgewindeprofils
-
(Option: Polieren auf Ra <0,1 µm, ohne ~0,5 µm)
Qualitätskontrollen erfolgen zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten durch automatische Messungen.
Des Weiteren ist bei der Auswahl der passenden Kugelgewindemutter für Ihre Anwendung neben der Form auch die Art der Vorspannung entscheidend. Dabei können folgende Vorspannungsarten für Kugelgewindetriebe gewählt werden und bringen wiederum verschiedene Vorteile mit sich:
-
Vorspannung durch Kugelgröße (4-Punkt Kontakt)
-
Vorspannung durch Steigungsversatz innerhalb der Kugelgewindemutter
-
Vorspannung durch Distanzring bei Doppelmuttern
Die Welt der KGTs kann sehr komplex sein, daher Beraten wir Sie gerne bei der Dimensionierung Ihres optimalen Kugelgewindetriebs.
Bei Kugelgewindemuttern gibt es einige Varianten, die ja nach Anwendung Vorteile bieten, folgend ein paar Beispiele.
Kugelgewindemuttern ohne Flansch:


Kugelgewindemuttern mit Flansch:





Angetriebene Kugelgewindemuttern:

Umlenkstücke für Kugelgewindemuttern
Je nach Anforderung können wir Kugelgewindemuttern mit verschiedenen Umlenkstücken ausstatten, die wahlweise für maximale Tragzahl, Drehzahl, Mehrgängigkeit oder minimale Einbauabmessung optimiert sind.
Umlenkstücke sind sehr anspruchsvolle dreidimensionale Bauteile, die wir je nach Form konventionell per CNC Fräsen/ Drehen/ Schleifen, in hoher Stückzahl individuell giesen oder per Metal-3D Druck herstellen können. Letzteres Verfahren erlaubt uns maximale konstruktive Flexibilität ab Stückzahl 1.
radiale Umlenkstücke:

axiale Umlenkstücke:


Umlenkkappe:

interne Umlenkstücke:
Abstreifer für Kugelgewindemuttern
Unsere Abstreifer werden mit eigenen Formwerkzeugen bei unserem Partner hergestellt. Im Standard haben wir drei Varianten, die je Anforderung für Öl- oder Fettschmierung sowie Umgebungsbedingungen ausgewählt werden.

PA Abstreifer:
PA Abstreifer
mit Filzring:
PA Abstreifer mit
Filzring und Bürste:


Wälzkugeln für Kugelgewindetriebe
Wir beziehen Wälzkugeln für Kugelgewindetriebe in allen erdenklichen Größen. Erst die feine Abstufung der Toleranzen ermöglicht uns z.B. die Einstellung der Vorspannung mittels Kugelgröße (4-Punkt Kontakt) sowie die Reparatur durch Überschleifen und einsetzten von größeren Wälzkugeln.
Angelehnt an das Käfig-Konzept bei Wälzlagern können wir die Wälzkugel der entstehenden Kette auch mit Gleitstücken trennen. Dadurch reduziert sich die Reibung an den Kugeln, vor allem der Bewegungsanlauf wird sanfter und auch die Geräuschentwicklung wird reduziert. Durch den Raum, den die Gleitstücke einnehmen vermindert sich allerdings die Wälzkugelanzahl, was die statische und dynamische Belastbarkeit ein wenig reduziert.

Einsatzgebiete von Präzisions-Kugelgewindetrieben
"Kugelgewindetrieb haben einst die Werkzeug-maschinenbranche revolutioniert und erobern heute immer neue Bereiche."
Antonin Kopriva
Geschäftsführer der KSK Precise Motion a.s.
-
Werkzeugmaschinenindustrie:
-
Laserschneidmaschinen, Bohrwerke, Räummaschine, Schleifmaschinen, Elektrische Pressen, Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren, Bohrmaschinen, Drahterodiermaschinen, Abkantpressen, Holzbearbeitungsmaschinen, Drehmaschinen
-
-
Kunststoffindustrie:
-
Extrusionsanlagen, Spritzgussmaschinen
-
-
Automobilindustrie:
-
Wagenheber, Lenksysteme
-
-
Halbleiterindustrie:
-
Lithografische Maschinen, Bohrmaschinen für Leiterplatten, Kondensationslötsysteme
-
-
Luftfahrtindustrie:
-
Bremssysteme, Hebesysteme, Flügelspoiler- & Klappen-Aktuatoren
-
-
Industrieroboter:
-
artikulierte oder SCARA-Roboter, Kartesische Roboter
-
-
Metallurgische Industrie:
-
Formenbau
-
-
Nuklearindustrie:
-
Brennstwechsel- & Abriegelsysteme
-
-
Metrologie:
-
industrielle Computertomografie, 3D-Messmaschinen, Koordinatenmessgeräte (KMG)
-
-
Unterhaltungsindustrie:
-
Vergnügungsattraktionen, Hebesysteme von Bühnen in Musicals/ Theatern
-
-
Medizintechnik:
-
medizinische Apparate, Röntgengeräte
-